Sollten Sie den Newsletter nicht richtig empfangen, können Sie mit diesem Link den Newsletter sehen! |
||||
Newsletter Beginenstiftung |
||||
Liebe Newsletterleserinnen und -leser !
Der beste Weg, sich selbst eine Freude zu machen, ist: zu versuchen, einem anderen eine Freude zu machen. Mark Twain
Liebe Leser*innen, wir genießen die sonnigen Herbsttage und die bunten Farben der Natur. Die Luft wird wieder klarer und macht den Kopf frei für neue Gedanken. Dies ist nun der zweite Newsletter der Beginenstiftung. Wir wünschen Ihnen Freude beim Lesen und hoffen, mit dem einen oder anderen Beitrag Ihr Interesse am Thema gemeinschaftliches Wohnen für Frauen zu wecken. Über Ihre Reaktionen zu diesem Newsletter freuen wir uns. Es grüßt Sie herzlich, Ingeborg Dahlmann (Vorstand Beginenstiftung)
|
||||
Neues von der Beginenstiftung: In 2022 konnte der Beginenpreis unserer Stiftung leider nicht vergeben werden. Daher möchte die Stiftung im kommenden Jahr zwei engagierte Frauen ehren. Sie kennen engagierte Frauen? Bitte unterstützen Sie uns und teilen uns geeignete Kandidatinnen mit: info@beginenstiftung.de Bundes BeginenTreffen 2022 Das diesjährige Treffen trug den Titel: "Die Weisheit der Beginen: Altern Aktiv" und fand vom 26.-28.08.2022 in Bielefeld statt. Es wurde veranstaltet vom Dachverband der Beginen. Den Impuls gab der Vortrag der Historikerin Carolina Brauckmann: "Autonom und alt: Selbstverständnis und Themen der modernen Alterspolitik – Teilhabe statt Rückzug". In einem "Open Space der Teilnehmerinnen" wurde das Thema vertieft. Mitfrauenversammlung, Konzert und Party rundeten das Programm ab. Termine Jeden 1. Samstag im Monat, 14 – 16 Uhr, findet der Wohntisch der Beginenstiftung statt. Freitag, 28.10.2022, 15 – 17 Uhr Treffen des Freundeskreises der Beginenstiftung Sonntag, 11.12.2022 ab 11 Uhr Stand der Beginenstiftung auf dem Tübinger Weihnachtsmarkt: Verkauf von Mistelzweigen - Infomaterial - Gespräche Vielleicht auch von Interesse? Samstag, 19. November 2022 Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln Am 07. Dezember 2022, 10.30 – 15.45 Uhr, veranstaltet das FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, sowie dem Wohnpunkt Rheinland-Pfalz eine Fachtagung mit zwei Fachworkshops in Mainz, die auch gestreamt wird. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wohnungswirtschaft und Wohnprojekten referieren zum Thema "Mit Neuen Wohnformen ländliche Räume entwickeln". Die beiden parallel stattfindenden Workshops vertiefen das Thema und bieten Raum für Fragen und einen Austausch. Aus- und Weiterbildung für Wohnprojektberater*innen der Stiftung trias ab 03. November 2022 Die von der Stiftung trias konzipierte und organisierte Aus- und Weiterbildung ermöglicht es Mitarbeitenden und Interessierten berufsbegleitend Wissen hinsichtlich aller Entwicklungsstufen der Wohnprojekteentwicklung aufzubauen, bestehendes Wissen zu erweitern oder zu vertiefen sowie die eigene Beratungskompetenz im jetzigen oder zukünftigen Arbeitsbereich zu erhöhen. Weitere Informationen gibt die Stiftung trias, info@stiftung-trias.de Gemeinschaftskompass - Intensivkurs, 30.10. bis 04.11.2022, Ökodorf Sieben Linden Der Gemeinschaftskompass ist inzwischen in der Wohnprojekteszene ein anerkanntes Modell geworden. Er identifiziert sieben Aspekte, die wesentlich sind, um gemeinschaftliche Projekte zum Gelingen zu bringen. Inzwischen gibt es kaum ein Projekt, in dem nicht ein oder mehrere Mitglieder das Buch zum Gemeinschaftskompass besitzen und die Erkenntnisse daraus in ihre Gemeinschaft einbringen. Mit dem Intensivkurs Ende Oktober spricht das Ökodorf Sieben Linden ganz bewusst Menschen an, die den Gemeinschaftskompass bereits kennen, und damit professionell oder in ihren eigenen Projekten arbeiten (wollen). Es sollen Erfahrungen ausgetauscht werden, neue Impulse gesetzt und wichtige Themen, wie das Thema "Rangkonflikte" vertieft werden. Die Fortbildung vereint mit den drei Referent:innen die Erfahrung aus drei großen Gemeinschaftsprojekten: Eva Stützel ist Mitbegründerin des Ökodorfs Sieben Linden, Barbara Stützel lebt seit über 20 Jahren im ZEGG in Bad Belzig und Stefan Althoff hat in den 90er Jahren in der Kommune Niederkaufungen gelebt und lebt jetzt seit über 20 Jahren im Ökodorf Sieben Linden. Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt! Literatur mittendrin und rundherum. Reden, Planen, Bauen auf dem Land und in der Stadt. Ein nonconform Lesebuch von Wojciech Czaja und Barbara Feller (September 2022) Seit über 20 Jahren ist nonconform in Deutschland und Österreich in der räumlichen Transformation tätig. Architektur ist für das interdisziplinäre Kollektiv nie bloß ein fertiges, fotogenes Resultat, sondern immer auch ein lustvoller, horizonterweiternder Prozess, in den die Bürger*innen einer Gemeinde, die Nachbar*innen eines Stadtquartiers, die Mitarbeiter*innen eines Unternehmens, die Kinder und Lehrkräfte einer Schule als fachkundige Expert*innen involviert werden. Denn: Partizipation ist der schönste gemeinsame Nenner und zugleich die wichtigste Basis für gelebte Baukultur. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen der ungewöhnlichen Planungspraxis und lässt Bauherr*innen und Expert*innen zu Wort kommen. Leben in Gemeinschaft Das Praxisbuch von Heinz Feldmann bietet am gemeinschaftlichen Wohnen interessierten Menschen sowie Gründer*innen und Berater*innen kompaktes Wissen, Interviews, Checklisten und Übungen zum Leben in Gemeinschaft – von der Vision bis hin zu Finanzierungsmöglichkeiten und Rechtsformen. Zahlreiche QR-Codes vermitteln darüber hinaus Wissen jenseits des Papiers. OekomV Wohnträume werden Wirklichkeit Lisa Frohn stellt zahlreiche Wohnprojekte und die Menschen dahinter vor, sie wirft ein Licht auf Herausforderungen und Hindernisse, erzählt die Erfolgsgeschichten und ermutigt dazu, selbst aktiv zu werden. oekom Verlag 2018, www.oekom.de |
||||
Historische BeginenWir bedanken uns bei Ruthild Mangler, dass wir ihre „Spurensuche“ nach den historischen Beginen im Raum zwischen Tübingen und Balingen, einen umfangreichen und hochinteressanten Artikel, hier veröffentlichen dürfen. Die Beginen und ihre Häuser haben in unserem Raum wenige Spuren hinterlassen. Ja, die Spurensuche in Archiven und Beschreibungen ist sogar oft widersprüchlich oder verwirrend. So werden […] Mehr lesen → |
||||
Impressum
Beginenstiftung Mauerstr. 3, 72070 Tübingen Vorstand: Zuständige Aufsichtsbehörde: |
||||
Um diesen Newsletter abzubestellen hier klicken. |